Vorab das Wichtigste zum Gamingerlebnis

Ihr seid gekommen, um Spaß zu haben. Lasst Euch den nicht nehmen. Es hängt mal eine Kugel, die Bedienung ist nicht SOFORT für Euch da, Euer Flipper ist besetzt (vielleicht ist das Eure Chance einen neuen Flipper kennenzulernen) - wir sind immer bemüht Euch so schnell wie möglich zu helfen. Aber manche Dinge brauchen Geduld. Schreibt uns gerne die Dinge, die Euch stören und wir werden versuchen das zu ändern! Wir wünschen Euch maximalen Spaß beim Flippern und freuen uns auf ein Kennenlernen!  Bitte behandel die "Oldtimer" pfleglich, damit sich auch morgen wieder gespielt werden können! Wenn wir weniger Geld für Reparaturen brauchen, haben wir mehr für den Ankauf neuer Geräte ;-)

Preisinfo

Unsere Flipper funktionieren, wie in der guten alten Zeit. Du wirfst eine Münze ein und dafür gibt es Spielspaß.

Wir haben uns also - im Gegensatz zu den klassischen Retrogaming Veranstaltern -  gegen eine Pauschale entschieden. Dabei gilt grundsätzlich:

1,00 € = 1 Spiel
2,00 € = 3 Spiele

Die Punktzahl, die ihr für ein Freispiel erreichen müsst, sind auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Ambitioniert, aber - gerade für gute Spieler - nicht unmöglich. Es soll ja auch das "Können" belohnt werden und für alle anderen gibt es ja noch den "Zahlendussel!" Nach der letzten Kugel wirft der Flipper eine zweistellige Zahl aus, stimmt die zufällig mit den letzten beiden Zahlen Deines Spielergebnisses überein, bekommst Du ein Freispiel. Das kennt Ihr noch? Dann seid ihr hier richtig - beim Retrogaming im Pin & Play.
 

Wichtige Infos

Unsere Flipper sind aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters wartungsintensiv und reparaturanfällig! Stellplatz, Strom, Versicherungen, Ersatzteile, Techniker (wo wir selbst nicht weiter wissen) ... die Liste ist lang.  Es braucht Zeit, Leidenschaft und Geld. Wie bei fast jedem Hobby. 

Wir wissen das wir mit dem Pin & Play kein Geld verdienen können. Das war auch nie die Intention. Uns macht das Flippern Freude. Und Freude kann man teilen. Ihr helft uns mit Euren Münzen, die Kosten im Zaum zu halten. Jeder € bringt uns weiter.

Und sollten wir tatsächlich Gewinne erzielen... Ratet mal, was wir mit diesem Geld tun werden? Richtig: Flipperautomaten kaufen! 

Versprochen.....

Und das sich immer wieder was tut im Pin & Play - da könnt Ihr ganz sicher sein. 

Technische Probleme

Wir würden uns natürlich wünschen, dass alle Flipperautomaten ohne Fehler laufen. Aber es passiert - trotz Wartung und Pflege, immer wieder mal - auch während dem Spielbetrieb - das Flipper ausfallen. Das ist ärgerlich (es passiert ja meistens kurz vor dem Erreichen des Highscores, eines Freispiels oder im direkten Duell mit einem Mitspieler/in). Das macht dann "Aua!"  Bitte habt Verständnis, wenn es mal passiert und denkt daran, der Flipper kann nichts dafür ;-) 

Super nett wäre es, wenn ihr uns schreibt, wenn es Probleme gibt.  Wir kümmern uns schnellstmöglich um die Fehlerbehebung und melden uns auch immer bei Euch zurück.

Was Ihr auf alle Fälle tun solltet:  Flipper ausschalten und beim Alla-Hopp-Team Bescheid geben. Dort erhaltet Ihr sofort Euer Geld zurück! Und habt dann hoffentlich am nächsten Pin mehr Glück!
 

Unsere Flipperflotte

Hier findet Ihr eine kurze Beschreibung unserer Flipperautomaten in Form von Steckbriefen.

Wir haben im Pin & Play derzeit Platz für +16 Flipperautomaten. Alle Pins können wir also (noch) nicht aufstellen. Und das führt zu einer Situation, wie bei der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Jemand entscheidet, wer am Spieltag auf dem Platz steht. Alle Anderen sind auch wichtig, bleiben aber auf der Bank. Dort warten sie geduldig auf ihren Einsatz und der kommt, wir wechseln immer wieder unsere Stars. Einige warten also auf der Bank und andere haben die Nationalmannschaft auch schon verlassen, wir behalten sie in guter Erinnerung.

Nachstehend geben wir einen kurzen Überblick über unsere Stars. So wisst ihr immer, welche Flipper Ihr bei eurem Besuch spielen könnt. Und noch ein kleiner Tipp, wenn der Flipper den ihr gerne spielen möchtet, gerade nicht in der Aufstellung steht, aber ihr euch wünscht gerade an diesem Gerät ein paar Kugeln zu spielen, schreibt uns. Wir finden Mittel und Wege.

Alle Pins, die wir aktuell in der Ausstellung haben, sind mit „aktiv“ gekennzeichnet. Die „Ersatzspieler“ sind mit „passiv“ gekennzeichnet. Ehemalige - sie gehen nie so ganz - sind ganz unten mit dem Vermerk RIP angeführt. Von Neuzugängen oder einer „Einwechselung“ erfahrt ihr, wenn ihr uns auf Instagram und Facebook folgt.

Oder Ihr macht es Euch ganz einfach und schaut regelmäßig persönlich bei uns vorbei. Das freut uns eh am meisten. Dann seid ihr plötzlich nicht mehr Zuschauer, sondern mittendrin im Geschehen. Als Spieler im gleisenden Licht der Automaten - dann könnt ihr Geschichte schreiben und Rekorde purzeln lassen. Fehlt eigentlich nur noch die National-Hymne....

Aktiv - Apollo 13 (Sega 1995)

Flipper-Designer lassen sich sehr oft von Kinofilmen inspirieren. 1995 kam das Filmdrama Apollo 13 in die Kinos. In den Hauptrollen Tom Hanks, Bill Paxton und Kevin Bacon. Bedauerlicherweise hat es Tom Hanks nicht auf den Flipper geschafft.

Dem Spielspaß tut das keinen Abbruch. Hergestellt wurden nach offiziellen Angaben 3.100 Stück, von denen 1.288 Stück in den Export gelangt sind. Somit ist der Apollo ein recht seltener Flipper. Und einzigartig gerade im Hinblick auf die Superlative, die jeder Flipper-Begeisterte kennt: Der Multiball-Modus gibt einem bis zu 13 Kugeln gleichzeitig. Panik pur oder wie es das SEGA Marketing formuliert hat: The first game in the universe with 13 ball multiball. The revolution has begun.

Um den Spielspaß mit 13 Kugeln zu erhöhen, hat man auch noch einen Stopper (Down Post) verbaut. Ganz ehrlich: Ohne zu grinsen kann man den PIN im Multi-Ball Modus eigentlich nicht spielen.

Lust auf einen Flug zum Mond - dann besuche uns im Pin & Play.

Aktiv - Lost World (Bally 1978)

10.330 dieser Flipper wurden hergestellt. Flippern lag im Trend. Erstmals wurden elektronische Klänge verwendet und damit das klassische "Glockenspiel" ersetzt, dass heute ohnehin nur  noch die Spieler kennen, die auch schon Ende der 60iger Anfang der 70er Jahre geflippert haben. Die frühen Geräte - die sogenannten  "elektromechanische Flipper" - hatten standardmäßig ein Glockenspiel verbaut. Auch wurde erstmals ein fotografisches Backglas verbaut, ebenfalls eine Innovation, die sich schnell am Markt durchgesetzt hat. Der Flipper hat ein Fantasy-Thema. So sind auf dem Backglas ein Drache, ein Krieger und eine Frau zu sehen. Dafür haben der Designer Paul Faris und seine Frau persönlich Model gestanden. Paul ist der Krieger - seine Frau kenne ich nicht persönlich. Ich würde aber annehmen, sie stand nicht für den Drachen Modell ;-)

Insgesamt ist er grafisch anspruchsvoll und bunt gestaltet. 

Und noch eine persönliche Anmerkung: Kein Flipper, den wir kennen, zählt so schön den Bonus ab. Alleine dafür lohnt es sich den Lost World zu spielen insbsondere, wenn die Kugel mal so richtig lange im Spiel war.


 

Aktiv - Centaur (Bally 1983)

Der Centaur ist der vielleicht bekannteste Flipper von Bally zum Thema Fantasy. Gerade mal 1.550 Flipper sind nach Herstellerangaben im Umlauf und das ist schade, denn der Spielspaß ist garantiert. Darüber hinaus ist es einer der Flipper, der in allen Bereichen Bestnoten bekommt. Grafik & Design, Spielidee, Anspruch und Vielseitigkeit. Vor jedem Spiel ertönt ein „Destroy Centaur“ und dann geht alles sehr schnell, gute Reflexe; Zielgenauigkeit und ein paar Prozent Körpereinsatz sind gefragt, um in den Multiball-Modus zu kommen und mit bis zu 5 Kugeln gleichzeitig zu spielen.

Ein Flipper, bei dem man zwangsläufig lernt, den Körper einzusetzen, aber Vorsicht: Wer es übertreibt, wird mit einem „tilt“ aus dem Spiel genommen. 

Der Suchtfaktor ist groß - eine Runde Centaur geht immer. Wenn Ihr mich im Pin & Play antrefft ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich genau da stehe!

Aktiv - Godzilla LE (Stern) 

Einer von zwei Flippern im Pin & Play, von dem wir uns nicht sicher sind ob er in der Rubrik "Retro-Gaming" richtig steht ;-)
Der Flipper wurde ab 2021 verkauft und ist mehr oder weniger brandaktuell. In der Limited Edition wurden nur 1000 Stück hergestellt. Unser Exemplar hat zusätzlich zahlreiche Modifikationen. Und wer in den Foren liest oder sich mit Spielern unterhält, die regelmäßig die aktuellen Pins von Stern spielen, weiß das er im Vergleich mit anderen Flippern der "Neuzeit" beste Bewertungen in Bezug auf den Spielspaß bekommt.

Wir haben uns ganz bewusst für den Kauf eines Godzilla entschieden um unseren Gästen, die Möglichkeit zu geben, die Klassiker als auch einen der besten Neuzeit-Flipper im direkten Vergleich zu spielen. Und wir sind sehr gespannt darauf, wie Ihr das erlebt. Bitte lasst uns wissen, ob die Nadel (Euer innerer Kompass)  in Richtung innovative Neuzeitflipper oder in Richtung "gute alte Zeit" ausschlägt.

Aktiv - Embryon (Bally 1981)

Der Embryon ist der letzte „Widebody“ aus der Flipper-Schmiede Bally und wurde 2.250 mal verkauft. Allerdings nicht in Deutschland, weil man hier mit dem Thema Embryon Bedenken hatte. Er ist also gerade bei uns sehr selten zu sehen. Das übergroße Spielfeld bietet alles, was sich ein Spieler wünscht. Sage und schreibe 7-Drop-Targets, in der Mitte einzigartig, einen 3er Captive-Ball, einen zusätzlichen Flipperfinger der, und das ist ebenfalls einmalig, die Möglichkeit bietet, einen bereits verlorenen Ball zurück in's Spiel zu befördern. Das Bally Marketing verspricht eine „Journey to an Unexplored Reality!” 

Dieser Flipper hat mich stundenlang gefesselt, man muss sich auf den Embryon einlassen und im Idealfall stellt man fest, dass er anspruchsvoll ist und ganz sicher eine Herausforderung. Wer die Kugeln lange im Spiel halten kann und alle Möglichkeiten Punkte abzuholen kennt, wird letztlich mit einem satten Bonus belohnt. 

Meine Erfahrung: Nur wer sich wirklich Zeit für den PIN nimmt, hat Freude daran - gute Spieler können sich batteln und dabei ist der Spielspaß garantiert. Wo das geht? Im Pin & Play!

 Aktiv - WWF Royal Rumble (1984)

Das (Sport-) Thema des Flippers ist Wrestling.  Auf dem Display finden sich die Wrestling Helden dieser Tage Hulk Hogan, The Undertaker oder Banzai wieder. Und als Spieler bist Du hautnah dabei. Dafür sorgt ein extrem starker Shaker der den ganzen Unterarm zum Vibrieren bringt. Herrlich. 

Ca. 3500 Geräte wurden gebaut. Der WWF ist ein "Widebody-Flipper" und besonders erfreulich: Das "mehr" an Platz auf dem Spielfeld wurde sinnvoll genutzt. So gibt es bspw. eine zweite Spielebene, die mit zusätzlichen Flipperfingern ausgestattet ist und alles andere als ein "Alibi-Spielfeld" - hier gibt es zahlreiche Extra-Punkte als auch den Multiball zu holen.  Hier ist es wirklich gelungen, zusätzlichen Spielspaß zu schaffen. 
Wenn ich das „Let’s go ready to rumble!“ höre und der Shaker einsetzt, dann ist es genau das, wo sich Retrogaming von den Konsolen- und Bildschirmspielen unterscheidet. Ein Flipper mit Haptik.
 

 Aktiv - The Addams Family (Bally; 1992)

The Addams Family, lief ab März 1992 vom Stapel und ist mit 20.400 Stück, der meistverkaufte Flipperautomat aller Zeiten. Er basiert auf dem gleichnachmigen Film / Serie aus dem Jahr 1991. Die Hauptdarsteller des Filmes sprachen extra für den Flipper Sätze ein, die das Gerät wiedergibt. Wenn man irgendwo auf der Welt, über die Klassiker unter den Flipperautomaten spricht, wird der Addams (oder auch TAF, wie er von Sammlern liebevoll genannt wird) immer mit zuerst genannt.  Es ist unseres Wissens der einzige Flipper, der eine eigene, geschlosse Facebook-Gruppe hat. Nur Besitzer eines TAF dürfen Mitglied werden ;-) 

Das eiskalte Händchen, dass während des Spiels nach der Kugel greift, Magnete unter dem Spielfeld, die Kugeln wie durch Geisterhand bewegen und zahlreiche Holes auf der Spielfläche brinken Spielspaß, Weitere Features  wie das Spukhaus, der elektrische Stuhl oder der Sumpf warten darauf von Euch entdeckt zu werden. Das Spiel wird durch die passende Musik unterstützt - Spielspaß ist garantiert. 

 Aktiv - Terminator 2 - Judgment Day (Williams; 1991)

Vielleicht einer der bekanntesten Flipper überhaupt. Jeder Gast kennt ihn und wir haben sogar Gäste, die spielen NUR den T2. Ausgangspunkt war ein spannender Action-/Fantasy Film mit Arnold Schwarzenegger, in seiner wohl bekanntesten Rolle. Williams - Inspiriert vom gleichnamigen Film - hat es geschafft die Spannung auf den Flipper zu übertragen. 
Gebaut wurden immerhin 15.202 Geräte. Es war der erste Standard-Flipper von Williams der speziell für die Verwendung eines "Standard"-Dot-Matrix-Displays (DMD) entwickelt wurde. Es war auch der erste Flipper mit Videomodus und einer ausschwenkbaren Kanone, die vom Spieler gezielt abgefeuert werden muss. Platzierte Schüsse erfordern Übung, hat man aber einmal den Bogen raus, warten die ganz großen Punktzahlen auf den Spieler. Man muss ihn einmal gespielt haben. Nach dem dritten oder vierten Spiel fängt der T2 an, den Spieler zu fesseln - Vorsicht: Die Wiederholungs- und Suchtgefahr ist hoch. Und ganz ehrlich, wenn man ihn spielen möchte, dann bei UNS, den unseren T2 gibt es nur einmal!

 Aktiv - Elton John CE (Jersey Jack Pinball; 2025)

Wer unsere Flippersammlung kennt, weiß das wir für die Klassiker stehen. Ein neuer Flipper muss uns zu 100 % überzeugen. Nach dem Godzilla LE - an dem wir nach wie vor sehr viel Freude haben - hat das nun auch der Elton John geschafft. Und wenn schon - denn schon - im Pin & Play steht er in der Collerctors Edition (und auch hier wurden zusätzliche Modifikationen verbaut). Jersey Jack Pinball (JJP) ist ein recht junger Hersteller. Der Elton John ist erst der 9te Flipper, den JJP auf den Markt bringt. Aber dieser Pin ist ein Paukenschlag.  Der Spieler geht mit Elton John auf die Reise, seine legendären Auftritte, seine kultigen Songs und die schillernde Bühnenpräsenz kann man beim Flippern nacherleben. Und ja - der Flipper ist für Elton John-Fans ein Tick besser. Aber die Lautstärke kann man am Gerät selbst einstellen. Und wer die Musik nicht mag, kann sich am LED-Spektakel, der Vielschichtigkeit und dem Spielspaß freuen. Wieder ein Pin, der uns NIE verlassen wird. ;-)

 Aktiv - The Machine Bride of Pinbot (Williams; 1991)

Dieser Klassiker aus den 90er Jahren verdreht nicht nur Spielern den Kopf. Sondern mit gezielten Schüssen, könnt Ihr der Roboterfrau wortwörtlich den Kopf verdrehen. Sie erwacht durch geschickte Spielzüge zum Leben und verwandelt sich in ein menschliches Wesen. Bei dieser Verwandlung begegnet sie dem Spieler in vier verschiedenen Gestalten. Begleitet von einer aufregenden Grafik und einem - für diese Zeit - bemerkenswerten Soundsystem. Man hört sie stöhnen, sie lernt sprechen, sehen, der Herzschlag ist zu hören und wird immer lauter. Nicht immer kann man die sexy Roboterfrau zum Leben erwecken, aber als Spieler kann man auch mit einer eigenen Strategie Spielspaß haben und reichlich Punkte sammeln.  Die detailverliebte Grafik und die akustische Erotik lassen den Spieler in eine andere Welt eintauchen, ein Flipper prädestiniert für den Einsatz von LED's - ein "must have" für das Pin & Play und eine toller Maschine für Euch.

 Aktiv - Cyclone (1988)

Der Cyclone ist ein Klassiker unter den Flipperautomaten aus dem Jahr 1988. Das Thema: Vergnügungspark - was ihn vor allem für Kinder und Familien interessant macht. Der auf der Spielfläche und dem Backglass dargestellte Park, ist einer der berühmtesten Vergnügunsparks aller Zeiten. Und der Flipper wird dem Thema vollauf gerecht. Viele Rampen, ein Spukhaus und ein bewegliches Riesenrad auf der linken Spielfeldseite gehören zu den Highlights. Insbesondere das Mystery Wheel bringt Spielspaß. Hier kann der Spieler mit etwas Glück fette Punkte, Extrabälleoder Specials absahnen!

Gelungen ist auch das grafische Design. Auf was wartet Ihr - kommt in das Pin & Play und ab geht die wilde Fahrt!

 Aktiv - Star Trek Next Generation (Williams; 1993)

Die Erstausstrahlung (1987) der gleichnamigen und sehr erfolgreichen TV Serie hat) die Williams Ingenieure & Designer zu diesem Flipper inspiriert. Das Thema wurde in einem Wide-Body-Spielfeld umgesetzt und der Pin entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Flipper überhaupt. Stehst Du am Pin, übernimmst Du das Kommando und kannst Dich durch zahlreiche Misiionen spielen. Abenteuer wie Time Rift, Worm Hole, Battle Simulation und Asteroid Threats warten auf Dich und Du brauchst sowohl die Unterstützung der Holo-Deck Videosequenzen als auch die 2-6 Multibälle.  Die Originalsprache der Crew Members und mögliche Beförderungen zum Leutnant oder Commander, sind weitere Highlights.  Alles in allem eine hervorragende Umsetzung des High-Tech Themas auf einer galaktischen Wide Body Spielfläche, Light-Speed Katapult Kugelabschuss, zwei spielergsteuerte Phaserkanonen, Borg Ship, Transporter, Sondenwerfer und Warp-Beschleuniger um zur Final Frontier zu gelangen tun ein übriges - Einmal probiert.... ZACK ....süchtig.

 Aktiv - Amigo  (Bally; 1974)

Der Flipper hat das Motto Tanzen - Glück - Musik - Gesang und die mexikanische Kultur. Und.... Wird er dem Motto gerecht? Natürlich nicht? Macht es trotzdem Spaß   ihn zu spielen? Klar. Bei Pin & Play geht es um "Retro-Gaming" und auch wenn wir die Kisten aus den 80er und 90er Jahren bevorzugen, möchten wir Euch auch einladen mit uns weiter zurück zu reisen und auch mal den ein- oder anderen "elektro-mechanische" Flipper zu spielen. So drei, vier Stück davon sollen es einmal werden. Und unterschätzt den Amigo nicht, Anfänger wie Profis sind gefordert und können zeigen was sie können. Arriba! Arriba! 'Andele!

 Aktiv - Striker Extreme (Stern; 2000)

Geschätzte 2000 Striker Extreme sollten in Umlauf sein. Das Thema Fußball ist nett verpackt, denn man muss die Stahlkugel an einem sich bewegenden Torwart vorbei ins Tor schießen. Und der Torwart ist gar nicht mal so schlecht…. Von den ca. 35 Flippern, die sich dem Thema Fußball verschrieben habe, gehört der Striker Extreme nach unserer Einschätzung sicher zu den Top Ten. Aber das ist natürlich wie immer Geschmackssache. Findet es heraus.

Der Striker Extreme war der erste Flipper in unserem „Vater-Sohn-Projekt“ und wir haben endlose Stunden an der Kiste verbracht. Erst mit „schrubben und reparieren,“ weil er den Großteil seines Lebens in einer  Raucherbar verbracht hat. Und dann mit Spielen – der Verlierer putzt die Shisha, der Verlierer wäscht das Auto, der Verlierer …. Und heute…. Komme ich immer noch nicht an dem Teil vorbei ohne ein paar Kugeln zu spielen. 
 

 Aktiv - Hyperball (Williams; 1981)

Beim Hyperball gehen die Meinungen auseinander, ob er überhaupt zu den Flipperautomaten gezählt werden kann. Das Thema des Hyperball ist Outer Space -Fantasy und gebaut wurden 4.470 Geräte von denen ca. 950 in den Export gekommen sind. Das Gerät kommt ohne Flipperfinger aus, an Stelle dessen kann man mit zwei Griffen eine Abschussvorrichtung steuern. 55 kleine Stahlkugeln sorgen dafür, dass man bis zu 250 Kugeln pro Minute abfeuern kann. Damit versucht man beleuchtete Ziele zu treffen, die alphabetisch auf dem Spielfeld angeordnet sind. Anfang der 80er Jahre wurden Flipperautomaten bereits von Arcade / Video-Games verdrängt, als die Firma Williams mit dem Hyperball den Abwärtstrend der Flipperindustrie stoppen wollte. 50.000 Geräte sollten produziert werden aber der Siegeszug der neuen Spielegeneration konnte nicht gestoppt werden. Man muss ihn nicht lieben, aber man muss ihn mal gespielt haben und das kann man hier bei Pin & Play.
 

 Aktiv - Frankenstein (Sega; 1995)

Der Frankenstein Flipper ist wohl einer der besten, wenn nicht der beste Flipper, den SEGA je hergestellt hat. Der äußerst erfolgreiche, wenn auch schaurige Roman von Mary Shelly wurde 1818 veröffentlicht, bevor SEGA das Thema nahezu 200 Jahre später aufgegriffen hat. Optisch unglaublich gut und anspruchsvoll gemacht und - damals noch unüblich - mit einem Dot-Matrix Display ausgerüstet, das mehr als doppelt so groß war wie bei handelsüblichen Flippern. Zu Beginn wählt man wischen Rockmusik und dem klassischen Soundtrack und los geht's. 6 Spieler können sich in 8 verschiedenen Spielmodes batteln. Dabei sorgen Turbo-Bumper für viel Action, 11 Targets sind zu treffen und gezielte Rampenschüsse sind Voraussetzung für gute Ergebnisse. Zentral auf dem Spielfeld hat man eine herrlich anzusehende Frankenstein-Figur platziert. Der bewegliche Kopf gibt einem das Gefühl, "Franky" schaut einem beim Spielen zu. Das ultimative HIghlight ist das Multiball Spiel. Wenn man alle 3 Kugel eingelockt hat, kommt erneut Franky ins Spiel, sein beweglichen Hände werfen die Kugeln zurück auf's Spielfeld. Im Finalspiel kann man dann bis zu 6 Kugeln gleichzeitig spielen - das ist nicht gruselig - das ist einfach nur geil. 

 Aktiv - Whirlwind (Williams; 1990)

Wer hätte gedacht, dass ein Flipper mit dem Thema "Wind und Wetter" zum Klassiker wird. Ganz sicher geholfen hat die geniale Idee, im Topper einen Ventilator zu verbauen, der beim Multi-Ball einsetzt und den Wirbelsturm vom Spielfeld auch auf den Spieler überträgt ;-)

Also packt einen Kamm ein bevor ihr zum Flippern ins Pin & Play kommt. Aber auch sonst hat der Flipper viel zu bieten. 8 Missionen, für die man 3 Flipperfinger nutzen kann. 6 (!) Schlagtürme, Rampen und drei rotierende Scheiben auf dem Spielfeld, die - wenn sie einsetzen - reichlich Action auf das Spielfeld bringen. Die Windkraft bekommt also nicht nur der Spieler ab, sondern auch die Kugeln – nämlich wenn sie im Feel-the-Power Multiball herumgewirbelt werden. 7.300 davon hat Williams über den Ladentresen geschoben - wie viele werden noch gespielt? Keine Ahnung. Aber der optisch und technisch anspruchsvollste steht bei uns und macht richtig Spaß!

 Passiv - Der Spectrum (Bally,1982)

Ein sehr seltener Flipper. Nach Herstellerangaben wurden nur 994 Spectrum gebaut. Ca. die Hälfte davon hat den Weg nach Europa gefunden. Und wieviele heute noch erhalten sind? Das kann niemand seriös beantworten. Wer das Spiel „Mastermind“ noch kennt, kennt auch das Flipperthema. Der Spectrum ist herrlich anders.. Man muss sich intensiv mit der Spielidee vertraut machen, um mit gezielten Schüssen tolle Ergebnisse zu erzielen. Oder man versucht einfach die Kugeln so lang wie möglich im Spiel zu halten. Mit etwas Glück, kann man auch damit erfolgreich sein.

Herzerfrischend anders ist die Tatsache, dass die Kugel auf der Seite keinen „Abgang“ machen kann. Und auch beim Abschuss der Kugel, weicht der Flipper von der Norm ab. Es gibt keine klassische Abschussvorrichtung. Man drückt auf die rechte Flippertaste und die Kugel wird auf das Spielfeld befördert. Darüber hinaus wird man für seinen Credit mit 5 Kugeln belohnt, während andere Flipper in der Regel nur 3 Kugeln pro Spiel erlauben.

Im halbdunkeln Raum gibt es nur wenige Flipper, die so spektakulär anzusehen sind. Die Farben und die Anzahl der Lichter – Outstanding. Lust auf „intellektuelles flipper“ dann sehen wir uns hoffentlich schon bald im Pin & Play.

Passiv - Devils Dare (Gottlieb; 1982)

Gottlieb's Devils Dare ist ein Fantasy & Widebody Flipper. Er wurde 3.852 x gebaut und ist sehr selten zu sehen. Was an dem Flipper beeindruckt ist, das er trotz des großen Spielfeldes nicht völlig verbaut ist. Es sind als viele "Distanzschüsse" angesagt. Und dafür muss man genau zielen. Von der Grafit und Beleuchtung überzeugt der Flipper ebenfalls. Spielspaß garantiert - Wiederholungsgefahr groß.

RIP - Medusa (Bally 1981)

Nur 3.250 Geräte wurden gebaut, dass Thema war Fantasy - Mythen und Legenden. Das es nur so wenige gibt ist jammerschade, Medusa ist definitiv einer der besten Flipperautomaten, die Bally jemals gebaut hat. Hier stimmt alles, Grafik/Art, Farben und Beleuchtung, Spielspaß und Flow. Leider sehen das viele Flipper-Enthusiasten ganz genau so und so hat sich der Flipper zu einem sehr begehrten Sammlerstück entwickelt. Das macht ihn teuer und sehr selten, denn die wenigen, die es noch gibt finden sich in den Hobbyräumen privater Sammler.  Der Flipper hat zwei Spielebenen. Im oberen Spielfeld kann man mit  sogenannten Mini-Zipper Flippern Punkte sammeln. Insgesamt lassen die vier Flipperfinger sehr präzise Schüsse zu und die sind gefragt auf der Jagd nach dem High-Score.  

Kriegt ihr das hin, präzise zu treffen? Falls ja könnt ihr ebenfalls Legende werden - hier und heute bei Pin & Play! 
 

RIP - Flash Gordon (Bally 1981)

Ein Flipper zu dem Film Flash-Gordon der insgesamt 10.000 x vom Band lief. Standesgemäß besticht der Flash-Gordon - mit reichlich "Blitzlicht!"  Nur einmal zuvor (beim XENON) hat BALLY ein Sprachmodul verbaut und zum ersten Mal ein sogenanntes Split-Field - mit zwei Spielebenen - installiert. 

Das erhöht den Spielspaß, aber es ist auch eine Herausforderung. Insgesamt muss man sich Erfolge an diesem Flipper hart erarbeiten. Erst wenn man weiß, wie man sich - relativ einfach - einen Freiball erspielt, kommt man dem Freispiel näher. Beherrscht man ihn - macht er richtig Spaß. Hier zeigt sich WER flippen kann.

Kopfhörer auf - die Filmusik "Flash" von Queen auf volle Lautstärke und los geht's.... 

RIP - Phatom of the Opera (Data East)

Immerhin 2750 Flipperfreunde haben sich 1990 als Kultur-Freaks geoutet. Das Thema des Flippers ist die französische Novelle Phantom der Oper. Der Erscheinungszeitpunkt fiel mit dem bekannten Musical zusammen, was dem Verkauf wahrscheinlich nicht völlig unbeabsichtigt noch einmal einen Push gab. Er besticht auch wirklich durch die unterlegte Musik und 1990 hat man damit schon ein Benchmark gesetzt. So wird bspw. der Mulitball-Modus mit Orgelmusk begleitet ;-)
Besondere Erwähnung verdient auch das Backglass. Es ist - wie auch das Spielfeld - grafisch umgesetzt. Aber in Erinnerung bleibt, dass man mit gezielten Schüssen dem Phantom nach und nach die Maske entreißen kann. 

Quellnachweise und weitere Infos

Ausführliche Informationen finden sich auf https://www.ipdb.org/search.pl.

Unglaublich gute und werthaltige Information rund um das Thema Flipper findet man auch auf: https://www.flippermarkt.de
 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.