Forever Tilt
Willkommen bei Forever Tilt – der digitalen Ruhmeshalle für Flipperautomaten, die im Pin & Play verstummt sind, aber nie vergessen werden. Hier leben Klassiker weiter, deren letzte Kugel im Pin & Play längst gespielt wurde. Was bleibt sind Backglass-Impressionen, Tilt-Erlebnisse und verblasste Highscore Erinnerungen. Die Pins waren Teil unserer Geschichte und die Rubrik ist unsere Art DANKE zu sagen. Danke für die vielen Stunden Spaß - kurz unser Flipper-Archiv für Liebhaber, Sammler und alle, die wissen: Tilt ist nicht das Ende. Die Erinnerungen bleiben und wir sind besonders stolz darauf, dass wir alle Pins (ausnahmelos!) an tolle Menschen weitergegeben haben. Flipperfreunde die diese Dinosaurier genauso lieben wie wir.

RIP - Lost World (Bally 1978)
10.330 dieser Flipper wurden hergestellt. Flippern lag im Trend. Erstmals wurden elektronische Klänge verwendet und damit das klassische "Glockenspiel" ersetzt, dass heute ohnehin nur noch die Spieler kennen, die auch schon Ende der 60iger Anfang der 70er Jahre geflippert haben. Die frühen Geräte - die sogenannten "elektromechanische Flipper" - hatten standardmäßig ein Glockenspiel verbaut. Auch wurde erstmals ein fotografisches Backglas verbaut, ebenfalls eine Innovation, die sich schnell am Markt durchgesetzt hat. Der Flipper hat ein Fantasy-Thema. So sind auf dem Backglas ein Drache, ein Krieger und eine Frau zu sehen. Dafür haben der Designer Paul Faris und seine Frau persönlich Model gestanden. Paul ist der Krieger - seine Frau kenne ich nicht persönlich. Ich würde aber annehmen, sie stand nicht für den Drachen Modell ;-)
Insgesamt ist er grafisch anspruchsvoll und bunt gestaltet.
Und noch eine persönliche Anmerkung: Kein Flipper, den wir kennen, zählt so schön den Bonus ab. Alleine dafür lohnt es sich den Lost World zu spielen insbsondere, wenn die Kugel mal so richtig lange im Spiel war.

RIP - Medusa (Bally 1981)
Nur 3.250 Geräte wurden gebaut, dass Thema war Fantasy - Mythen und Legenden. Das es nur so wenige gibt ist jammerschade, Medusa ist definitiv einer der besten Flipperautomaten, die Bally jemals gebaut hat. Hier stimmt alles, Grafik/Art, Farben und Beleuchtung, Spielspaß und Flow. Leider sehen das viele Flipper-Enthusiasten ganz genau so und so hat sich der Flipper zu einem sehr begehrten Sammlerstück entwickelt. Das macht ihn teuer und sehr selten, denn die wenigen, die es noch gibt finden sich in den Hobbyräumen privater Sammler. Der Flipper hat zwei Spielebenen. Im oberen Spielfeld kann man mit sogenannten Mini-Zipper Flippern Punkte sammeln. Insgesamt lassen die vier Flipperfinger sehr präzise Schüsse zu und die sind gefragt auf der Jagd nach dem High-Score. Kriegt ihr das hin, präzise zu treffen? Falls ja könnt ihr ebenfalls Legende werden - hier und heute bei Pin & Play!
Nachtrag: Es gibt Flipper, die geben wir NIE weiter. Einige - so auch der Medusa - sind für einige Monate/Jahre bei uns und ziehen dann weiter. Damit sorgen wir dafür, dass ihr die "Klassiker aus unserer Sicht" immer spielen könnt, es aber ansonsten Abwechlung auf der Ausstellungsfläche gibt!

RIP - Flash Gordon (Bally 1981)
Ein Flipper zu dem Film Flash-Gordon der insgesamt 10.000 x vom Band lief. Standesgemäß besticht der Flash-Gordon - mit reichlich "Blitzlicht!" Nur einmal zuvor (beim XENON) hat BALLY ein Sprachmodul verbaut und zum ersten Mal ein sogenanntes Split-Field - mit zwei Spielebenen - installiert.
Das erhöht den Spielspaß, aber es ist auch eine Herausforderung. Insgesamt muss man sich Erfolge an diesem Flipper hart erarbeiten. Erst wenn man weiß, wie man sich - relativ einfach - einen Freiball erspielt, kommt man dem Freispiel näher. Beherrscht man ihn - macht er richtig Spaß. Hier zeigt sich WER flippen kann.
Kopfhörer auf - die Filmusik "Flash" von Queen auf volle Lautstärke und los geht's....
Nachtrag: Es gibt Flipper, die geben wir NIE weiter. Einige - so auch der Medusa - sind für einige Monate/Jahre bei uns und ziehen dann weiter. Damit sorgen wir dafür, dass ihr die "Klassiker aus unserer Sicht" immer spielen könnt, es aber ansonsten Abwechlung auf der Ausstellungsfläche gibt!

RIP - Phatom of the Opera (Data East)
Immerhin 2750 Flipperfreunde haben sich 1990 als Kultur-Freaks geoutet. Das Thema des Flippers ist die französische Novelle Phantom der Oper. Der Erscheinungszeitpunkt fiel mit dem bekannten Musical zusammen, was dem Verkauf wahrscheinlich nicht völlig unbeabsichtigt noch einmal einen Push gab. Er besticht auch wirklich durch die unterlegte Musik und 1990 hat man damit schon ein Benchmark gesetzt. So wird bspw. der Mulitball-Modus mit Orgelmusk begleitet ;-)
Besondere Erwähnung verdient auch das Backglass. Es ist - wie auch das Spielfeld - grafisch umgesetzt. Aber in Erinnerung bleibt, dass man mit gezielten Schüssen dem Phantom nach und nach die Maske entreißen kann.
Nachtrag: Es gibt Flipper, die geben wir NIE weiter. Einige - so auch der Medusa - sind für einige Monate/Jahre bei uns und ziehen dann weiter. Damit sorgen wir dafür, dass ihr die "Klassiker aus unserer Sicht" immer spielen könnt, es aber ansonsten Abwechlung auf der Ausstellungsfläche gibt!
Quellnachweise und weitere Infos
Ausführliche Informationen finden sich auf https://www.ipdb.org/search.pl.
Unglaublich gute und werthaltige Information rund um das Thema Flipper findet man auch auf: https://www.flippermarkt.de